top of page

Samstag, 25. Januar 2025, 18.30 Uhr im Restaurant La Vita, In der Au 6, 8604 Volketswil

 

Der OSTC offeriert ab 17.30 Uhr einen Aperitif, im Anschluss an die Generalversammlung findet das gemeinsame Nachtessen statt.

 

Traktanden

 

1. Begrüssung und Feststellung der Ordnungsmässigkeit

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Protokoll der 40. ordentlichen Generalversammlung vom 27. Januar 2024

4. Jahresbericht 2024

5. Jahresrechnung und Bilanz 2024

6. Revisorenbericht / Déchargeerteilung an den Vorstand

7. Wahlen

8. Behandlung von Anträgen

9. Festsetzung Mitgliederbeitrag 2026

10. Sponsoring 202511. Budget 2025

13. Jahresprogramm 2025

13. Varia

 

 

Anträge von Mitgliedern sind statutengemäss bis Sonntag, 5. Januar 2025 schriftlich an die Präsidentin zu richten. Postanschrift Tatjana Jaggy, Lettenrain 6, 6045 Meggen oder per Mail an tatjanajaggy@ostc.ch.

 

Der OSTC-Vorstand freut sich, wiederum möglichst viele Mitglieder an der diesjährigen Generalversammlung begrüssen zu dürfen.

 

An- oder Abmeldungen bitte bis Sonntag, 12. Januar 2025 hier.


Der Bericht von Tatjana Jaggy kann untenstehend gelesen oder hier inklusive Impressionen heruntergeladen werden.




Eine kleine, aber feine Reisegruppe machte sich am 15. August abends um 21 Uhr auf den Weg Richtung Berlin. Ein sonniges Wochenende stand vor der Tür mit einigen Highlights rund um das Berliner Traberderby. Unseren bequemen Reisecar, in dem alle wirklich sehr viel Platz in Anspruch nehmen konnten, wandelten wir kurzum in einen Party-Bus um. Der Start mit einen kleinen Apéro und mit Musik brachte uns in gute Reiselaune. Mit der Hilfe von KI (künstliche Intelligenz) und einer coolen App entstand im hinteren Teil des Buses auch im Nu ein OSTC-Reisehit. Als sich die Nacht dann ausbreitete, löschten wir die Lichter und der Party-Bus verwandelte sich in einen Schlaf-Bus. Kerstin Brückner vom Team Walliser Reisen chauffierte uns ruhig durch die Nacht und zur Frühstückszeit trafen wir im Hotel Van der Valk in Berlin-Brandenburg ein. Der Wow-Effekt war wirklich gross. Ein erstklassiges Hotel wartete auf uns, die schönen und grossen Zimmer waren bereits bezugsbereit und wir konnten am grosszügigen Frühstücksbuffet so richtig zuschlagen. Unsere Reisegruppe wurde zu diesem Zeitpunkt noch ergänzt durch 5 Personen, die eine individuelle Anreise organisiert haben. Dies aus beruflichen Gründen oder aufgrund des Wunsches, den Aufenthalt in der Bundeshauptstadt zu verlängern. Jedenfalls war es cool, dass dies in dieser Form gekappt hat und wir die Berlin-Reise zusammen geniessen konnten.

Nach einer kurzen Pause im Zimmer ging es dann weiter zur Stallbesichtigung bei Roman Matzky. Wir wurden von ihm freundlich empfangen und hatten die Gelegenheit zu Fuss die Anlage zu besichtigen. Dabei sprach Matzky offen und ehrlich und nahm bezüglich der Herausforderungen des Sports in Deutschland kein Blatt vor den Mund. Obwohl er mit mehreren Champion-Titeln dekoriert ist und mit den beiden Töchtern Marlene und Linda ebenfalls passionierte und talentierte Kinder hat, haben sich die Matzkys entschieden, den Bestand an Trabern deutlich zu reduzieren. Maximal noch 25 Startpferde will er halten, die anderen Boxen sind an Pensionäre ausgemietet. Statt Quantität will Roman Matzky in Zukunft vermehrt auf Qualität setzen. Die ganz jungen Pferde gibt er zum Einfahren und Qualifizieren nach Holland, wo er eine enge Zusammenarbeit mit der Familie Mollema pflegt. Wir dankten Roman Matzky für den sympathischen Empfang mit einem kleinen Präsent in Form eines Fonduesets.